Engerlinge im Garten? Mit unseren Profi-Tipps bekommt ihr sie in den Griff!

Liebe Gartenfreunde,

wenn euer Rasen plötzlich braune Flecken bekommt, junge Pflanzen welken und Vögel oder Igel auffällig oft in bestimmten Bereichen graben, dann könnte es sein, dass Engerlinge ihr Unwesen treiben. Diese Larven verschiedener Käferarten fressen unter der Erde unbemerkt die Wurzeln eurer Pflanzen – bis es irgendwann zu spät ist.

Doch keine Sorge! Wir vom Mahler Hof wissen, wie ihr Engerlinge natürlich und nachhaltig loswerdet – ganz ohne schädliche Chemie. In diesem Beitrag erfahrt ihr, wie ihr Engerlinge erkennt, einen Befall vorbeugt und welche biologischen Mittel wirklich helfen. Und das Beste: Nützlinge wie Nematoden und andere biologische Schädlingsbekämpfer könnt ihr direkt bei uns am Mahler Hof bestellen! 🌿

Was sind Engerlinge und warum sind sie gefürchtet?

Wir haben es hier mit den Larven verschiedener Blatthornkäferarten zu tun. Manche Engerlinge sind harmlos oder sogar nützlich, doch die Larven von Maikäfer, Junikäfer und Gartenlaubkäfer können massive Schäden anrichten.

Hier sind die drei häufigsten Übeltäter:

  • Maikäfer (Melolontha melolontha) – Die Larven leben bis zu vier Jahre im Boden und fressen in dieser Zeit große Mengen an Wurzeln. Besonders gefährlich, da sie tief graben und schwer erreichbar sind.
  • Junikäfer (Amphimallon solstitiale) – Ihre Entwicklungszeit beträgt zwei Jahre. Besonders auf feuchten, lockeren Böden richten sie großen Schaden an.
  • Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola) – Diese Engerlinge sind bereits nach einem Jahr ausgewachsen, konzentrieren sich aber in dieser kurzen Zeit fast ausschließlich auf Rasenwurzeln.

🌱 Tipp vom Mahler Hof:

Nicht alle Engerlinge sind Schädlinge! Die Larven des Rosenkäfers (Cetonia aurata) und des Nashornkäfers (Oryctes nasicornis) sind nützlich und stehen unter Naturschutz. Sie zersetzen abgestorbenes Pflanzenmaterial und verbessern die Bodenstruktur.

Eine einfache Unterscheidung: Schädliche Engerlinge krabbeln auf ihren Beinchen, während Rosenkäfer- und Nashornkäferlarven sich auf dem Rücken fortbewegen. Falls ihr unsicher seid, um welche Art es sich handelt, könnt ihr euch an die Landwirtschaftskammer Vorarlberg  oder die inatura Dornbirn wenden – sie helfen bei der Bestimmung der genauen Arten weiter.

Wie erkennt man einen Engerling-Befall?

Ein Engerling-Befall kommt oft schleichend. Während die Larven gut versteckt unter der Erde leben, zeigen sich überirdisch meist erst dann die ersten Anzeichen, wenn der Schaden bereits erheblich ist. Besonders Rasenflächen sind betroffen, denn die Engerlinge fressen unermüdlich die feinen Graswurzeln – mit fatalen Folgen für euren Garten.

Hier sind die wichtigsten Anzeichen, auf die ihr achten solltet:

Kahle, braune Flecken im Rasen, die sich immer weiter ausbreiten.
Der Rasen löst sich wie ein Teppich vom Boden, weil die Wurzeln komplett zerstört wurden.
Junge Pflanzen welken und sterben ab, obwohl sie eigentlich genug Wasser bekommen.
Vögel, Igel oder Dachse graben auffällig oft an bestimmten Stellen, denn sie haben die Engerlinge als Nahrungsquelle entdeckt!

🌱 Tipp vom Mahler Hof:

So findet ihr heraus, ob Engerlinge in eurem Garten sind!

Falls ihr einen Verdacht habt, aber euch noch unsicher seid, gibt es zwei einfache Methoden, um einen Engerling-Befall zu überprüfen:

  1. Der Spaten-Test:
    👉 Stich mit einem Spaten ein 30 cm tiefes Loch in eine betroffene Stelle im Rasen oder Beet.
    👉 Durchsuche die Erde nach Engerlingen.
    👉 Zähle die Larven:
  • Weniger als 2 Engerlinge pro Spatenstich? Kein Grund zur Panik.
  • 5 oder mehr Engerlinge pro Spatenstich? Dann solltest du Maßnahmen ergreifen!
  1. Der Plastikfolien-Trick:
    👉 Gieße die betroffene Fläche am Abend kräftig mit Wasser.
    👉 Decke sie mit einer schwarzen Plastikfolie
    👉 Am nächsten Morgen lüfte die Folie – und staune! Oft kommen die Engerlinge an die Oberfläche, wo du sie einfach absammeln kannst.

Diese Methoden helfen euch, schnell herauszufinden, ob euer Garten betroffen ist – und das ganz ohne teure Tests oder unnötige Maßnahmen!

Natürliche Methoden zur Engerling-Bekämpfung

Hier am Mahler Hof setzen wir auf biologische Schädlingsbekämpfung, die Engerlinge gezielt bekämpft, aber die Umwelt schützt. Das sind unsere Favoriten:

Nematoden – Die Geheimwaffe gegen Junikäferlarven

Mikroskopisch kleine Fadenwürmer namens Heterorhabditis bacteriophora sind echte Helden im Boden. Sie dringen in Engerlinge ein und töten sie von innen. Keine Sorge – für Pflanzen, Menschen und Haustiere sind sie völlig harmlos.

✔️ Beste Zeit: August bis September
✔️ Einfach anzuwenden: Mit Wasser mischen und auf die betroffenen Flächen gießen
✔️ Wirksam gegen Junikäfer- und Gartenlaubkäfer-Engerlinge

👉 Diese nützlichen Nematoden kannst du direkt bei uns am Mahler Hof bestellen!

Hühner & Laufenten – Natürliche Schädlingsbekämpfer

Unsere Nachbarn hier am Mahler Hof schwören auf Hühner und Laufenten, denn sie sind wahre Engerling-Jäger. Ein Hühnerstall im Garten ist also nicht nur für frische Eier gut, sondern auch für einen gesunden Boden!

✔️ Fressen Engerlinge direkt aus dem Boden
✔️ 100 % natürliche Schädlingsbekämpfung
✔️ Gleichzeitig wirksam gegen Schnecken

🌱 Tipp vom Mahler Hof:

Hühner haben keine Scheu, Engerlinge auszugraben – aber wusstet ihr, dass Igel genauso gerne Engerlinge fressen? Wenn ihr euren Garten naturnah gestaltet, kommen euch diese stacheligen Helfer ganz von selbst zur Hilfe.

Kochendes Wasser – Effektiv in befallenen, pflanzenfreien Bereichen

Wenn ihr Engerlinge in Beeten ohne Pflanzen oder auf kahlen Rasenstellen entdeckt, kann kochendes Wasser eine einfache, aber wirksame Methode sein.

🔥 So funktioniert’s:

  • Erhitzt ausreichend Wasser mit einem Wasserkocher oder Kochtopf.
  • Gießt das kochende Wasser direkt auf die betroffene Erde, wo ihr Engerlinge gefunden habt. Achtet darauf, das Wasser gleichmäßig über die betroffene Fläche zu verteilen, damit möglichst viele Larven erfasst werden.
  • Wiederholt die Anwendung bei starkem Befall – oft sind mehrere Durchgänge nötig, um alle Larven im Boden abzutöten.
  • Lasst die Erde abkühlen, bevor ihr neue Pflanzen setzt.

💡 Wann ist diese Methode sinnvoll?

✔️ Bei starkem Befall in unbepflanzten Bereichen, wo keine Pflanzen geschädigt werden können.
✔️ Vor der Neuaussaat von Rasen oder Gemüse, um Engerlinge direkt zu entfernen.
✔️ In Beeten, die neu angelegt oder umgestaltet werden sollen.

🌱 Tipp vom Mahler Hof:

Nachdem ihr mit heißem Wasser gearbeitet habt, ist es ratsam, die Erde mit hochwertiger Pflanzerde aufzufrischen, um das Bodenleben wieder zu aktivieren. Die passende Erde bekommt ihr direkt bei uns!

Fazit: Engerlinge mit Köpfchen bekämpfen

Ja, Engerlinge sind lästig – aber mit den richtigen biologischen Maßnahmen bekommt ihr sie in den Griff. Wir vom Mahler Hof setzen auf eine natürliche Balance im Garten: Mit Nematoden, Pilzen, Laufenten und gesunder Bodenpflege bleibt euer Garten langfristig frei von Engerlingen – ohne die Umwelt zu belasten.

👉 Nematoden und andere biologische Schädlingsbekämpfer könnt ihr direkt bei uns am Mahler Hof bestellen!

Hat euch dieser Beitrag gefallen? Dann teilt ihn gerne mit anderen Gartenfreunden, die ebenfalls von Engerlingen geplagt werden könnten! 🌿💚

Und falls ihr Fragen habt oder eine persönliche Beratung möchtet – wir sind immer für euch da! 😊🌱

Euer Team vom Mahler Hof

Infos zum Beitrag

31. März 2025

Social Media

Mehr grüner Lesestoff

Die schönsten Frühlingsblüher für Ihren Garten

Die schönsten Frühlingsblüher für Ihren Garten

Der Frühling ist endlich da und es ist die perfekte Zeit, um den Garten aufzufrischen und die ersten Blüten des Jahres zu genießen. Die ersten Farbtupfer werden sich schon in wenigen Wochen in...

Pin It on Pinterest

Cookie Consent mit Real Cookie Banner